
Essen — Kleidersammlung — Abendgottesdienst — brätle — Gäste –Moscht presse fürs Quartier — Nachtgebet — Fussball-WM — Advents-Konzert — Kinderhüten — Sommerbeizli im Innenhof — Kubb spielen …
Gemeinsames Leben kann verschiedene Formen haben.
Die CASAPPELLA trägt unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung.
Gemeinschaftsräume ergänzen die privaten Wohneinheiten.
Der öffentliche Innenhof und die Kapelle sind Orte der Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern.
Wer hier wohnt, sucht beides: Die Gemeinschaft mit den andern, die hier leben, und den Kontakt zu Gästen und Anwohnern.
Zur CASAPPELLA-Hausgemeinschaft gehören im Moment, zusammen mit Personen die im Quartier wohnen, 14 Erwachsene und 4 Kinder.
Wohneinheiten
...
Zur Bildvergrösserung
anklicken
5-Zimmer-Wohnung | Familie mit zwei Kindern |
4-Zimmer-Wohnung | Familie mit zwei Kindern |
5 Zimmer Wohnung | Gemischte WG von 4 jungen |
kleines 2-Zimmer Studio OG Ost | Bewohnt von einem Ehepaar. |
Im Moment sind keine Wohneinheiten frei
Informationen zur Struktur/Organisation
...
Mieten:
Die Kirchgemeinde vermietet die Wohnungen kostendeckend. Es sind also weder Sozialwohnungen noch Wohnungen, die der Kirchgemeinde einen Gewinn bringen. Das Engagement hier soll so attraktiv sein, dass es freiwillig geschieht. Mietzinse auf Anfrage.
Hauskommission und Begleitung:
Der Kirchgemeinderat hat eine Hauskommission eingesetzt, die für die Hausgemeinschaft zuständig ist.
Eine angestellte Person übernimmt zusätzlich alle Aufgaben und Interessen des Hausbesitzers, der Kirchgemeinde, wie etwa Vermietungen und Betrieb.
Unterhalt und Aufgaben des Sigrists:
Für die CAPPELLA, den Innenhof und das Foyer ist ein Sigrist teilzeitlich angestellt, der die Räume reinigt und den öffentlichen Gottesdienst am Sonntagabend begleitet. Bei Anlässen gilt ansonsten das Verursacher-Prinzip. Gesuche für Raumreservationen sind an den Sigrist der CASAPPELLA zu richten.